Die preuss. T 16 wurde später zur BR 94, hier hat Fleischmann ein sehr schönes und solides Produkt hergestellt und die 7 Güterwagen, die sie zieht, können sich auch sehen lassen, u.a. Klappdeckelwagen, Kühlwagen, zwei Säuretopfwagen, bayer. offener Kohlewagen, Gedeckter.

Die T 16 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Güterzugtenderlokomotive mit der Achsfolge E. Sie wurde später von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 94.2–4 in ihren Nummernplan eingeordnet.

Insgesamt wurden in den Jahren 1905 bis 1913 343 T 16 von der Firma Berliner Maschinenbau vormals L.Schwartzkopff an die Preußischen Staatseisenbahnen und zwölf von der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft an die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen geliefert. Der gesamte Beschaffungszeitraum zog sich bis 1923 hin. Während der Lieferungen wurden konstruktive Änderungen vorgenommen, so wurde z. B. der Antrieb von der vierten auf die dritte Achse verlegt, da die lange Treibstange das Fahrwerk belastete und zu störenden Bewegungen führte.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben nachweislich 65 Maschinen im Ausland. Davon 57 in Polen und weitere drei im Eigentum der Freien Stadt Danzig, welche ebenfalls von der PKP betrieben wurden.

>> https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_T_16

Hinterlasse einen Kommentar