Optisch eine perfekte Lok, technisch natürlich auch, leider sind zwei rote Gestänge unterhalb des Führerhauses rausgefallen und lassen sich auch kaum wieder befestigen, das ist Herstellerpfusch [und das bei 299 € im Juli 2012]. Schön, dass die Lok zur BD Hannover gehört. Schöner Personen/D-Zug dahinter: ein Brawa D-Zug-Wagen 1. Klasse, zwei Roco Württemberger und ein (uralter) roter Schlafwagen von Roco.

Der Zug könnte noch einen Gepäck- oder Postwagen vertragen, ziehen müsste die BR 14 den eigentlich problemlos…

…und einen Tag später hat der Zug auch einen passenden kurzen Postwagen der DRG (Brawa) erhalten, der nun hinter der Lok läuft.

„Die Gattung S 9 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Schnellzug-Dampflokomotive mit der Achsfolge 2’B1′ („Atlantic“) und einer Vierzylinder-Verbunddampfmaschine. Sie wurde von der Firma Hanomag in Hannover entwickelt und ab dem Jahr 1908 mit einer Zahl von insgesamt 99 Exemplaren geliefert.

Nach 1919 mussten 17 Lokomotiven an Belgien und vier an Frankreich abgegeben werden. Nur drei der Lokomotiven, darunter die beiden S 8 und eine Nassdampfmaschine, wurden noch von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 14.0 übernommen. Die beiden S 8 erhielten die Nummern 14 001 und 14 002; die S 9 (Essen 907) die Nummer 14 031. Schon 1926 wurden die Lokomotiven ausgemustert.“

Hinterlasse einen Kommentar