Die Lok habe ich ja als Württembergerin schon ziemlich lange, aber sie läuft (nach gerade durchgeführter Reinigung der brünierten Räder) immer noch gut – ist leider eine DB Lok, aber das sieht man ja nicht wirklich.

>> Post zur Roco 18 württemb. vom Februar 2014

Gezogen werden:

  • 1 brauner kurzer Gepäckwagen (Fleischmann) „Frankfurt 5171 Pg“

P.S.: Die Wagen müssen noch aufgerüstet werden, vor allem an den Dachenden, seufz

Die Lokomotiven der Gattung C der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2’C1′ (Pacific). Die C war die kleinste 2C1-Länderbahnlok.

Die 41 Fahrzeuge wurden zwischen 1909 und 1921 durch die Maschinenfabrik Esslingen gebaut. Sie wurden von Anfang an für die Topografie Württembergs ausgelegt und hatten deshalb Treibräder mit nur 1.800 mm Durchmesser. Die Lokomotiven waren, obwohl sie zu den kleinsten Maschinen der Bauart 2’C1′ zählten, sparsam und zugleich sehr leistungsfähig. Die Maschinen hatten ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk, alle vier Zylinder wirkten auf die zweite, gekröpfte Kuppelachse.

Das Aussehen der Lokomotive ist relativ ungewöhnlich. Auffällig sind der außenliegende Hilfsrahmen zur Unterstützung des Blechrahmens mit den dahinterliegenden Radkästen für die Kuppelachsen sowie das strömungsgünstig geformte Führerhaus, das dem der Bayerischen S 2/6 ähnelt. Auch die kegelförmige Rauchkammertür unterstützte den windschnittigen Eindruck. Die Lokomotive wurde auch „Die schöne Württembergerin“ genannt.

>> https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrttembergische_C

Hinterlasse einen Kommentar