Da ist die 78 von Fleischmann (P.S.: eigentlich DB, aber sehr klein an der Tür…) zu schönen Ehren gekommen, indem sie einen DRG Schnellzug mit 5 Wagen (alle Liliput) zieht:

  • 1 x Gepäckwagen „Karlsruhe“ mit Zuglauf Berlin – Stendal
  • 1 x Schnellzugwagen bad. Bauart 3. Klasse
  • 1 x Schnellzugwagen bad. Bauartder Klassen 3 – 3 – 2 – 1
  • 1 x Schnellzugwagen bad. Bauart3. Klasse
  • 1 x Schnellzugwagen bad. Bauart der Klassen 2 – 1 – 2

Die Gattung T 18 war die letzte für die Preußischen Staatseisenbahnen entwickelte Personenzug-Tenderlokomotive.

Anlass zur Beschaffung der Baureihe T 18 war, dass die auf Rügen eingesetzten T 12 und die im Raum Mainz stationierten T 10 nicht mehr den Anforderungen des Betriebs genügten. Leistung, Achslast und Höchstgeschwindigkeit der neuen Loktype sollten in etwa der P 8 entsprechen. Bei der ab 1911 erfolgten Konzeption der Maschinen war ferner maßgeblich, ohne Drehen der Lok auf einer Drehscheibe an den Endstationen Schnell- und Personenzüge im Pendelverkehr auf kürzeren Strecken oder auf grenznahen Strecken befördern zu können. Da seinerzeit vorwärts wie rückwärts schnellfahrende Schlepptender-Lokomotiv-Konstruktionen (wie die wesentlich später entstandenen Baureihen 50 oder 23) nicht existierten, entschloss sich der preußische Ausschuss für Lokomotiven im Interesse gleich guter Laufeigenschaften in beiden Fahrtrichtungen zur Anschaffung einer Tenderlokomotive mit der symmetrischen Achsfolge 2’C2′. Die Lok wurde von den Stettiner Vulcan-Werken konstruktiv durchgebildet, die die meisten Exemplare der T 18 bauten.

Insgesamt wurden an deutsche Eisenbahnen von 1912 bis 1927 534 Fahrzeuge hauptsächlich von der Stettiner Maschinenbau AG Vulcan und ab 1923 von Henschel sowie ab 1925 von Hanomag und von Franco-Belge gebaut. Es gingen allein 458 Maschinen an die Preußischen Staatseisenbahnen beziehungsweise die Deutsche Reichsbahn.

>> https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_T_18

Hinterlasse einen Kommentar