BR 78 434/preuss. T 18 (FL) mit Schnellzug der DRG

Da ist die 78 von Fleischmann (P.S.: eigentlich DB, aber sehr klein an der Tür…) zu schönen Ehren gekommen, indem sie einen DRG Schnellzug mit 5 Wagen (alle Liliput) zieht:

  • 1 x Gepäckwagen „Karlsruhe“ mit Zuglauf Berlin – Stendal
  • 1 x Schnellzugwagen bad. Bauart 3. Klasse
  • 1 x Schnellzugwagen bad. Bauartder Klassen 3 – 3 – 2 – 1
  • 1 x Schnellzugwagen bad. Bauart3. Klasse
  • 1 x Schnellzugwagen bad. Bauart der Klassen 2 – 1 – 2

Die Gattung T 18 war die letzte für die Preußischen Staatseisenbahnen entwickelte Personenzug-Tenderlokomotive.

Anlass zur Beschaffung der Baureihe T 18 war, dass die auf Rügen eingesetzten T 12 und die im Raum Mainz stationierten T 10 nicht mehr den Anforderungen des Betriebs genügten. Leistung, Achslast und Höchstgeschwindigkeit der neuen Loktype sollten in etwa der P 8 entsprechen. Bei der ab 1911 erfolgten Konzeption der Maschinen war ferner maßgeblich, ohne Drehen der Lok auf einer Drehscheibe an den Endstationen Schnell- und Personenzüge im Pendelverkehr auf kürzeren Strecken oder auf grenznahen Strecken befördern zu können. Da seinerzeit vorwärts wie rückwärts schnellfahrende Schlepptender-Lokomotiv-Konstruktionen (wie die wesentlich später entstandenen Baureihen 50 oder 23) nicht existierten, entschloss sich der preußische Ausschuss für Lokomotiven im Interesse gleich guter Laufeigenschaften in beiden Fahrtrichtungen zur Anschaffung einer Tenderlokomotive mit der symmetrischen Achsfolge 2’C2′. Die Lok wurde von den Stettiner Vulcan-Werken konstruktiv durchgebildet, die die meisten Exemplare der T 18 bauten.

Insgesamt wurden an deutsche Eisenbahnen von 1912 bis 1927 534 Fahrzeuge hauptsächlich von der Stettiner Maschinenbau AG Vulcan und ab 1923 von Henschel sowie ab 1925 von Hanomag und von Franco-Belge gebaut. Es gingen allein 458 Maschinen an die Preußischen Staatseisenbahnen beziehungsweise die Deutsche Reichsbahn.

>> https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_T_18

BR 74/preuss. T 12 mit Abteilwagen

Da ich eine meiner beiden (nicht gut fahrenden) 74er vertickt habe (Erbe von Nils?) musste eine neue her, also in KPEV-Farben mit herrlichem Zug aus Abteilwagen: Roco Set, vor kurzem für 81 € ertickt und einfach klasse, wenn nicht das Gefummel mit den kleinen Lüftern auf den Dächern wäre, da flutschen 70% weg. Zum Glück meine Epoche III Abteilwagen (mühsam früher mal vervollständigt) ebenfalls bei ebay vertickt, also Rundtausch mit Verbesserung.

  • 3 Abteilwagen mit unterschiedlichen Farben
  • 1 Postwagen „Kaiserliche Post“

Herrlich: die Nummern auf den Abteilwagen…

„Die Gattung T 12 war eine Personenzug-Tenderlokomotive der Preußischen Staatseisenbahnen. Bei den Lokomotiven handelt es sich um die Heißdampf-Ausführung der T 11.

Obwohl die Baureihe bereits seit dem Jahre 1902 in vier Versuchsexemplaren (mit Rauchkammer- anstelle des späteren Rauchrohrüberhitzers) und damit noch vor der T 11 zur Verfügung stand, begann die Serienproduktion erst im Jahr 1905. Neben der Preußischen Staatsbahn erwarben unter anderem auch die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (25 Stück), die Lübeck-Büchener Eisenbahn und die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn Lokomotiven dieses Typs.

Haupteinsatzgebiet der T 12 war der Verkehr auf der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahn, dem Vorläufer der elektrischen S-Bahn. Die Maschinen mussten, damit akzeptable Durchschnittsgeschwindigkeiten erreicht wurden, die im Nahverkehr rund 250 t und auf den Vorortstrecken rund 300 t schweren Abteilwagenzüge aufgrund der teilweise recht geringen Bahnhofsabstände schnell beschleunigen können. Die T 12 erwies sich in beiden Fahrtrichtungen als diesbezüglich leistungsfähige und spurtstarke Lokomotive. Im Jahr 1921 wurden von Borsig noch einmal 40 Lokomotiven nachgebaut, weil die Bestandsgröße noch nicht ausreichend war.“

>> https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_T_12

BR 91 1834/T 9.3 (FL) mit Personenzug

Nette kleine preussische Lok mit interessantem Personenzug. Die 91 zieht

  • vier Liliput Abteilwagen 2.+3. Klasse
  • 1 Roco Abteilwagen 2. Klasse
  • 1 Gedeckter am Schluss

„Die T 9.3 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Tenderlokomotiven, die sowohl im Personenzug- wie auch im Güterzugverkehr verwendet wurden. Es wurden für die Preußischen Staatseisenbahnen insgesamt 2060 Lokomotiven (einschließlich der Lokomotiven der 1903 verstaatlichten Ostpreußischen Südbahn) dieses Typs gebaut. Die Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen hat weitere 10 Exemplare als T 9 angeschafft. Die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen hatten insgesamt 132 T 9.3 beschafft. Auch verschiedene Privatbahnen haben T 9.3 erhalten.

Die Mecklenburgischen Staatseisenbahnen erhielten 1920 drei Lokomotiven dieser Gattung zugewiesen, um einem akuten Fahrzeugmangel abzuhelfen. Die Lokomotiven Essen 7378, 7062 und 7073 erhielten die Bahnnummern 780 bis 782.

Die Lokomotiven der Gattung wurden 1925 von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 913–18 und 9120 in ihren Umzeichnungsplan eingeordnet.

>> https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_T_9#T_9.3

Liliput BR VIc 235 (BR 75) der Badischen Staatseisenbahn

Sieht schon anders aus durch ihre Bedruckung und die Verbindung zweier Dome auf dem Kessel durch ein Rohr. Über die Großherzogliche Badische Staatseisenbahn wusste ich natürich nichts, aber das kann man ja gut nachlesen.

Gezogen wird jedenfalls ein DRG-Zug mit drei Abteilwagen (dreiachsig) von Roco, drei Donnerbüchsen von Roco, wobei die letzte anders aussieht, und am Schluss ein dreiachsiger Postwagen von Roco. Schöner Zug!

„Die Lokomotiven der Badischen Gattung VI c waren Personenzug-Tenderlokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen mit der Achsfolge 1’C1′. Die Maschinen wurden ab 1914 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe und von Jung gefertigt. Nach der Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn reihte man die Lokomotiven in die Baureihe 754 ein. Nachbauten der Reichsbahn aus den Jahren 1920 und 1921 erhielten die Baureihennummern 7510–11. Die letzte Maschine der der Vorgängergattung VI b leistungsmäßig deutlich überlegenen Baureihe wurde erst im Jahr 1970 ausgemustert.“

>> Quelle

P 8 2436 KPEV mit Personenzug

Fleischmanns P 8 in KPEV-Farbe schwarz/grün zieht 5 Wagen als reinen KPEV-Personenzug: 4 Abteilwagen in braun 3. Klasse (Fleischmann) sowie 1 Gepäck-/Postwagen in braun und grün (Fleischmann).

Bei einem Wagen habe ich den mittleren Radsatz rausgenommen, sieht man gar nicht: der wollte nicht so gerne durch Kurven und über Weichen und entgleiste ständig.

>> preussische P 8