Kanal- und Schleusenbett sägen…

Mittwoch, 16. März 2022: Dem Styrodur geht’s an den Kragen. ADUs mathematischen Fähigkeiten und seiner Styrodur-Heißdraht-Säge seien gedankt.

Gar nicht so einfach, die Schleuse einzupassen in die 3 cm bzw. 1 cm. hohe Styrodurplatte und den folgenden Kanal ebenfalls mit senkrechter Kaje-Kante und schräger Böschung auszusägen. Allein für die Schleuse bleiben ca. 8 einzelne Styrodurstücke , die korrekt zusammengesetzt die Schleuse einpassen, aber dafür braucht’s eine stabile Unterlage, auf der die Einzelteile geleimt werden können und die auch für die kreativen Aufbauarbeiten herausnehmbar ist. Also geht’s abends weiter und am Schluss gibt’s drei Bücherhaufen, unter denen sich die einzelnen Kanal- und Schleusenteile verstecken, um über Nacht auszuhärten und Stabilität zu erlangen. Hat super geklappt! Morgen kommt noch der Spiegel an die Wand und dann geht’s weiter…

Wiederaufbau-Maßnahmen

10. Mai 2021

Herrlich, letzte technische Herausforderungen der Feinheiten im Schattenbahnhof Dank ADUs Genialität bewältigt, alle acht Züge (vier je Richtung) fahren problemlos und verschwinden wieder im Schattenbahnhof, automatisch gestoppt durch SRKs und Relais, wunderbar!

Nach dem Verstecken der Kabelage von den Relais in der Zigarrenkiste können nun die Landschaftselemente wieder eingesetzt werden, vor allem das Torfwerk, damit die Einfahrt zum Schattenbahnhof kaschiert wird. Leider stellt sich heraus, dass ich nicht ganz passend gebaut hatte, so dass das hintere Geländeteil über das Schattenbahnhofsgleis ragt, aber ADUs scharfes Auge zeichnet die Grenzen auf und kurzerhand wird die Ecke mit dem Cutter gekürzt, fällt gar nicht richtig auf und nun funktioniert alles super.

Entscheidung: der zweigleisige Schattenbahnhof im Hintergrund bleibt offen, damit Ein- und Übersicht gegeben sind, macht’s leichter…

Demnächst geht’s mit dem Bahnhofsteil weiter, da werde ich wohl allerlei umbauen, der große Hof gefiel mir ohnehin nicht nicht so gut, schaun wir mal.

Baustelle Torf&Co.: SRK & Relais

Winter in der Außenwelt, feinfühlige Aktivitäten auf höchstem technischen Niveau im Innenbereich: Technische Vervollkommnung durch SRKs und Relais vom am 2. und 4. Februar 2021 sowie die aufgeräumte Baustelle am Sa, 13. Februar:

War dahinten eine Trennstelle oder nicht? Gegen das Vergessen hilft ein Foto aus Vogelperspektive, weil die Arme wieder mal zu kurz sind.
Gleisverlegung der beiden Strecken im Schattenbahnhof sowie Errechnen der Abstönde von Trennstellen: je vier pro Richtung

Mai 2020 bis Herbst 2020: So fing das alles an

Saubere Parallele durch geniales Holzstück, Anwohnerproteste wegen riesiger Werkzeugteile im Blumengarten und Schraubenkisten zum Beschweren der ponalisierten Gleise
Einsamer Personenwagen kontrolliert Lichtraumprofil im Angesicht merkwürdiger Hölzer, die nicht Telegrafenmasten sind – Rücker sei Dank.
Arbeiten unter schwierigsten Bedingungen ersparen die Muckibude
Gut, dass da noch einer durchblickt, auch wenn’s stellenweise schwierig wird:
Beste Vorbereitungen, aber heftige Herausforderungen warten noch
Werkstatt ist aufgeräumt und gefegt…
…und das letzte STreckenstück ist auch eingeschottert Samstagruhe auf der Torfbahn.

Vor dem großen Löten

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist anlage_sept0023.jpg.

Zwei mysteriöse Kabel, wofür werden sie gebraucht, welchen Reed-Kontakt oder welches SRK wird zu ihnen gehören?

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist anlage_sept0024.jpg.
Und wohin werden diese Kabel verlötet? Große Spannung vor dem Freitag, an dem auch diese mysteriösen Teile ihren Platz (hoffentlich) finden werden:
Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist anlage_sept0012.jpg.
alles sehr verwunderlich…..

Ansonsten Ruhe in der HOe-Welt, die der großen Lötung entspannt entgegensieht: