Bemo DRG 99 638 Malletlok Tssd

„Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. 1898 bis 1913 folgten die ebenfalls von der Maschinenfabrik Esslingen gelieferten Malletloks Tssd. Sie und einige aus Sachsen übernommene bzw. von der DRG nachgebaute sä. VI K prägten lange Zeit das Bild. Selbst die fünf 1964 von Gmeinder gelieferten Dieselloks V51/V52 für 750 mm- bzw. Meterspur konnten den Niedergang der romantischen Bahnen in Oberschwaben, im Neckartal und im Schwarzwald nicht verhindern: Mitte bis Ende der 60er Jahre kam dann das Aus für die fünf württembergischen DB-Schmalspurbahnen; lediglich der Güterverkehr auf dem “Öchsle” blieb bis 1983. Auf der einst letzten DB-Schmalspurbahn auf dem Festland etablierte sich ein attraktiver Museumsbetrieb.“

>> https://www.bemo-modellbahn.de/produkte/produkt-detail.html?tx_userbemocatalogue_rubriclist%5Bitem%5D=8&tx_userbemocatalogue_rubriclist%5Baction%5D=show&tx_userbemocatalogue_rubriclist%5Bcontroller%5D=Item&cHash=436397315a0d8a1f620ddcb20c6e2701

599 €: Musste anfragen, weil diverse Fotos unterschiedliche Versionen zeigen – Preisunterschiede von 50 € im Netz:

Moin nach Blankenburg,

Fragen wegen:

BEMO – DRG 99 638 Dampflokfertigmodell – 1004828

Hat die Lok den berüchtigten DB-Keks?

Ist das eine Fenster im Führerhaus offen/mit Glas oder mit Blechverkleidung?

Beschriftet mit welcher Bahngesellschaft?

Tut mir Leid, aber es kursieren allerorten unterschiedliche Ausführungen unter der gleichen Bestellnummer….

Mit Dank und herzlichen Grüßen aus Ostfriesland

Reinhard Donath

Sehr nette Antwort zwei Stunden später:

die Dampflok ist DRG – hat also keinen DB-Keks. Die Fenster sind wie folgt: Seitlich offen, hinten Blechverkleidung, vorn mit Kunststoff. Anbei Fotos davon.

Mit freundlichen Grüßen

Yvonne Kraus

Melzer Modellbau

…da musste ich einfach bestellen….

Bemo HOe Dampflok 24 SWEG

Ziemlich reizvoll nach vier Tagen der Überlegung: Statt 450 wurden vom Einsteller 415 angeboten, ich nun 405, mal sehen, ob damit meine Ersatzlok für die Auricher Kreisbahn möglich wird – Jagsttalbahn – Henschel C-Kuppler, Nr. 20993:

„Bemo HOe Dampflokomotive der SWEG als Fertigmodell, gebaut aus Bausatz.

Die Lok von Bemo wird angetrieben durch den Faulhaber Antrieb von SB und weißt exzellente Fahreigenschaften auf.

Die Lok ist nur probegefahren, leider fehlen die Ätzbeschriftungen, diese fertigt aber sicher Beckert oder ein anderer Hersteller an.“

<c>

Angaben zum Verkäufer

760er (529)

100% Positive Bewertungen

Der Henschel C-Kuppler, Nr. 20993, war einst Zuglok Nr. 24 der SWEG auf der Jagsttalbahn. Am 8.7.1991 stand „Kunigunde von Crautheim“ als Denkmallok an der ehemaligen Schmalspurbahn in Krautheim.

C-Heißdampf-Tender-Lokomotive (20993):

<c> https://www.henschel-museum.com/C-Heissdampf-Tender-Lokomotive–20993–906.html

„Die Jagsttalbahn ist eine 39,1 Kilometer lange eingleisige und zwischen 1988 und 2021 nicht betriebene Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 Millimetern im Norden Baden-Württembergs.

Zwischenzeitlich wurde die Schmalspurbahn von der Deutschen Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft (DEBG), später der Südwestdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft mbH (SWEG) und anschließend der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) betrieben. Die erneute Eröffnungsfahrt als Museumsbahn, nun unter Führung der Jagsttalbahnfreunde e.V., fand im November 2021 auf einem ersten Streckenabschnitt in Dörzbach statt.

<c>https://de.wikipedia.org/wiki/Jagsttalbahn

Am 10. Dezember 1962 wurde in Ettlingen die Südwestdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft mbH (SWEG) vom Land Baden-Württemberg als Auffanggesellschaft für die von der Stilllegung bedrohten süddeutschen Strecken der privaten Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG) gegründet.

<c>https://de.wikipedia.org/wiki/SWEG_S%C3%BCdwestdeutsche_Landesverkehrs-GmbH#Geschichte

Autsch:

Bemo 1005 900 – Schmalspurlok Jagsttalbahn – Nr. 24 – SWEG – H0e

statt € 392,50 nun€ 333,63

==> allerdings in grün und schwarz:

https://www.schmalspur-bahn-werke-eu.info/webshop/bemo-loks-deutschland/dampfloks—sweg/detail/764/bemo-1005-900—schmalspurlok-jagsttalbahn—nr-24—sweg—h0e.html

DR 99 570 sä. IV K – Rügenlok

DR 99 570 sä. IV K Dampflokfertigmodell

>> Bemo 1016 851: seit Juli für 737 € von schmalspurbedarf.de



Metal Collection – Dampflokfertigmodell der sä. IV K Rügen Altbaulok


Bedingt durch den Verkehrszuwachs nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem im Sommer suchte man für das Streckennetz Rügen zusätzliche Loks. Nach erfolgreichen Testfahrten gelangten zwischen 1952 und 1970 insgesamt 17 verschiedene Maschinen auf die Ostseeinsel, von denen jedoch nur acht über einen längeren Zeitraum im Bw Putbus beheimatet waren: 99 545, 552, 553, 556, 567, 570, 587 und 595.

Auffälliges Merkmal der auf Rügen eingesetzten Loks waren vor allem die für die Druckluftbremse benötigten Luftbehälter. Modelldetails
Aufwändiges Handarbeitsmodell in Metallbauweise aus über 230 Einzelteilen
Hochdetailierte Ansetzteile aus Messing und Neusilber
Faulhaber-Glockenankermotor mit zwei Schwungmassen
Getriebe in Kunststoffbauweise für ruhige Laufeigenschaften
Antrieb und Stromaufnahme über alle Achsen

737 € bei http://schmalspurbedarf.de/4460-dampflokomotive-99-570-dr-ruegen-bemo-1016-851.html

Die 99 587 war eine von 17 sächs. IV K auf Rügen (1967), in: EJ „Eisenbahn auf Rügen“, Extra 1/1920, S. 91
Eine der auf Rügen eingesetzten sä IV K, die 99 567, nach der Übernahme durch die DR (Quelle: https://www.wikiwand.com/de/R%C3%BCgensche_Kleinbahn)

Bemo: Schweineschnäuzchen

Eigentlich mein Lieblingsfahrzeug in HOe mit tragischer Geschichte, denn es stürzte von der Strecke und lag monatelang fast unerreichbar, bis ADU es rettete, sei gedankt!

Und im Original schon in Bruchhausen-Vilsen zu Gesicht bekommen, mal im Blog suchen…