BR 57 1058/preuss. G 10 (Roco) mit Bauzug

Die unverwüstliche (und frisch gereinigte) 57, nun mit einem Bauzug gemischt aus DRG- und bayerischen Fahrzeugen:

  • 1 Mannschafatswagen „Nürnberg“ in grün von FL
  • 1 Rungenwagen mit Bahnschwellen (FL)
  • 1 langer Schienentransportwagen mit Schienen von FL
  • 1 Niederbordwagen „Frankfurt“ mit Radsätzen als Ladung von FL
  • 1 Hochbordwagen „Breslau“ mit 2 Kabeltrommeln von FL
  • 1 Niederbordwagen mit Frischholz von FL

Die Dampflokomotiven der Gattung Preußische G 10 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven, die auf Basis des Fahrgestells der Preußischen Tenderlokomotive T 16 und des Kessels der Preußischen Personenzuglokomotive P 8 entwickelt wurden.

Zwischen 1910 und 1924 wurden insgesamt 2.615 für die Preußischen Staatseisenbahnen und die Deutsche Reichsbahn geliefert, 35 gingen an die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (als Elsaß-Lothringische G 10) und 27 an die Eisenbahnen des Saargebietes. Weitere 350 gingen an Bahnunternehmen in die Türkei, Rumänien, Polen und Litauen.

Die Deutsche Reichsbahn übernahm einen Großteil der Maschinen aus Preußen und baute die G 10 bis 1924 weiter. Nach dem Ersten Weltkrieg gingen 222 G 10 an ausländische Bahnen.

>> https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_G_10

Ähnliche Beiträge

BR 57 2619/G 10 mit GüterzugIn „Allgemein“

Roco 5443 (CFL) mit GüterzugIn „Allgemein“

Brawa G 10 5490 KPEVIn „Allgemein“

BR 57 2619/G 10 mit Güterzug

Rocos wunderbare und unverwüstliche, natürlich gleich in mehreren Exemplaren vorhanden. Die zunächst ziehende 57 1058 musste auch ins BW wg. fehlender Haftreifen, nun zieht die frisch überholte 57 2619:

  • 2 x Kesselwagen (Tillig)
  • 1 x Offener „Essen“
  • 1 x (niedriger) Offener mit Dampfmaschine der österreichischen Railboys als (zu hohe) Ladung
  • 1 x Kesselwagen „Cöln“ von Brawa
  • 1 x Kesselwagen „Halle“ Deutsches Leuna Benzin (Brawa)
  • 1 x weißer Gedeckter „Elberfeld“ Dr. Thompson’s Seifenpulver

Die Dampflokomotiven der Gattung Preußische G 10 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven, die auf Basis des Fahrgestells der Preußischen Tenderlokomotive T 16 und des Kessels der Preußischen Personenzuglokomotive P 8 entwickelt wurden.

Zwischen 1910 und 1924 wurden insgesamt 2.615 für die Preußischen Staatseisenbahnen und die Deutsche Reichsbahn geliefert, 35 gingen an die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (als Elsaß-Lothringische G 10) und 27 an die Eisenbahnen des Saargebietes. Weitere 350 gingen an Bahnunternehmen in die Türkei, Rumänien, Polen und Litauen.

Die Deutsche Reichsbahn übernahm einen Großteil der Maschinen aus Preußen und baute die G 10 bis 1924 weiter. Nach dem Ersten Weltkrieg gingen 222 G 10 an ausländische Bahnen.

>> https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_G_10

Brawa G 10 5490 KPEV

Was für taumhaft schöner DRG-Zug z.T. mit Länderbahnwagen und der G 10 (BR 57.10-35)) in Länderbahnfarben [März 2018-346 €, musste einfach sein]. Neun Güterwagen hängen dahinter: Brawa Gepäckwagen (zu teuer!), 2 Kesselwagen (Piko oder Tillig), sechs gedeckte (Länder-)Wagen, davon als Viehwagen, z. T. gealtert.

P.S.: Zwei Wagen sind eigentlich Bundesbahner, aber das kann man kaum lesen, zum Glück leicht verdreckt…

>>>schöner Artikel über die BR 57.10-35 sowie Test der Brawa-Lok in MIBA 7/2017 im Ordner bei den Papieren der G 10

„Zwischen 1910 und 1924 wurden insgesamt 2.615 für die Preußischen Staatseisenbahnen und die Deutsche Reichsbahn geliefert, 35 gingen an die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (als Elsaß-Lothringische G 10) und 27 an die Eisenbahnen des Saargebietes. Weitere 350 gingen an Bahnunternehmen in die Türkei, Rumänien, Polen und Litauen.

Die Deutsche Reichsbahn übernahm einen Großteil der Maschinen aus Preußen und baute die G 10 bis 1924 weiter. Nach dem Ersten Weltkrieg gingen 222 G 10 an ausländische Bahnen.

Nach Gründung der Deutschen Reichsbahn verbreitete sich die G 10 wie kaum eine andere Baureihe in ganz Deutschland, man fand sie in Betriebswerken im ganzen deutschen Reich, quasi „vom Nordseestrand bis zum Alpenrand“.

>> https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_G_10

Roco 5443 (CFL) mit Güterzug

Die Lok ist eine Ex-BR 57, der CFL/Luxemburg

>> mehr zur Serie 5204 der CFL [ex. G 10 später BR 57)

>> Fotos der G 10 bei der CFL

Da stellen sich Fragen:
Wurden die G 10 nach dem 1. Weltkrieg an Luxemburg/die CFL abgegeben? Wikipedia sagt: „Nach dem Ersten Weltkrieg gingen 222 G 10 an ausländische Bahnen.“ Quelle

„Im Zweiten Weltkrieg wurden weitere Lokomotiven aus Polen als 57 2764–2772 und 57 2784–2804 und aus Luxemburg als 57 2773–2783 übernommen.“ Quelle

Güterzug bestehend aus 5 Güterwagen, u.a. bayer. Länderbahnwagen mit Holzfässern, Kühlwagen (Fischtransportwagen aus Schleswig-Holstein), Gedeckten, Klappenwagen..