Tillig 99 4731 Spreewaldbahn

Sehr schöne Lok, läuft super und zieht einen malerisch langen Nostalgiezug mit kleinen Zweiachsern von pmt, wunderschön!

Tillig Art-Nr. 02995

Vorbild:

Zu Ihrer Eröffnung 1897 erhielt die meterspurige Spreewaldbahn von der Lokomotivfabrik Hohenzollern fünf gleichartige, C-gekuppelte Naßdampflokomotiven. Zwei weitere Lokomotiven gleichen Typs folgten 1899 und 1903. Sie hatten Allan-Außensteuerung und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h. Der Rahmen war als Wasserkasten ausgebildet. Alle sieben Loks wurden 1950 von der Deutschen Reichsbahn übernommen und mit den Nummern 995701 bis 07 bezeichnet. Nach Stillegung der Spreewaldbahn wurden sie- bis auf die 995703- verschrottet. Diese Lok blieb erhalten und steht im Lübbenauer Spreewaldmuseum.

Zwischen 1898 und 1904 entstand nordwestlich von Cottbus die „Lübben-Cottbuser-Kreisbahn“ (LCKB), die ab 1924 den Namen „Spreewaldbahn“ annahm. Zu Ihrer Eröffnung erhielt die meterspurige Spreewaldbahn von der Lokomotivfabrik Hohenzollern fünf gleichartige, C-gekuppelte Naßdampflokomotiven. Zwei weitere Lokomotiven gleichen Typs folgten 1899 und 1903. Sie hatten Allan-Außensteuerung und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h. Der Rahmen war als Wasserkasten ausgebildet. Sie verfügte über ein Streckennetz von ca. 85 km und erfreute sich in ihrem Einzugsgebiet eines guten Zuspruchs. Im Jahre 1950 wurde die „Spreewaldbahn“ unter die Verwaltung der Deutschen Reichsbahn gestellt. In den 60er Jahren gingen die Beförderungsleistungen durch die Konkurrenz des Straßenverkehrs start zurück – das Ende der Schmalspurbahn zeichnete sich ab. Zwischen 1967 und 1970 wurde der Betrieb eingestellt. Einige Fahrzeuge sind glücklicherweise erhalten geblieben. So ist im Spreewaldmuseum in Lübbenau eine Ausstellung mit der Lokomotive 99 5703 und dem Wagen 903-201 zu sehen, und auf der Museumseisenbahn in Bruchhausen-Vilsen verkehren die Lokomotiven 99 5633, die Reisezugwagen 901-202, 901-204 und der Packwagen 905-011.

>> https://www.tillig.com/dateien/Produkte/Vorbildinfos/02912_13_02993_94-Vorbild.pdf

Und das Original im Museum in Lübbenau:

>> https://bahnsinnig2.wordpress.com/2019/05/25/spreewaldbahn-im-museum-in-luebbenau/