Roco Nr. 11.0 der RüKB

Schönes Set, das Roco rausgab mit der Lok der Rügenschen Kleinbahn und den drei Personenwagen in braun (Nr. 34043)

Schmalspurdampflokomotive „11°“ der Rügenschen Kleinbahn, Epoche I,

Roco Nr. 33238

Antrieb auf alle drei Achsen der Lok über Kuppelstangen, Stromabnahme über alle sechs Räder der Lok, Motor mit Schwungmasse, NEM 651 Schnittstelle, Kessel, Wasserkästen und Lokrahmen zur Erhöhung der Zugkraft aus Metall.

Die sogenannte Rügensche Kleinbahn-Aktiengesellschaft, kurz RüKB, wurde bereits 1895 eröffnet. Mit einem Streckennetz von fast 100 Kilometern war es zur damaligen Zeit bereits ein beachtliches Netz, welches hier mit Schmalspurfahrzeugen betrieben wurde. Aufgrund der fehlenden bzw. auch später nur mangelhaften Straßenanbindung der Ortschaften entlang der Strecke war der Zug ein wichtiges Verkehrsmittel für die Bevölkerung. Mit den liebevoll umgesetzten Fahrzeugen auf dieser Seite lässt sich ein angenäherter Betrieb wie zur damaligen Zeit nachstellen.

>> Roco-Webseite

Roco Tenderlok 99 4652 (Heeresfeldbahn)

Meine absolute Lieblingslok – und schon im Schmalspurmuseum in Estland live gesehen, die alte Heeresfeldbahn C, sowie auch in Putbus am Lokschuppen …

>> Aquarius C/Heeresfeldbahn in Putbus: Oktober 2016

Und meine zweite muss noch fotografiert & repariert werden….

Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E

Die HF 210 E ist eine NassdampfHeeresfeldbahnlokomotive der Achsfolge „E“. Der Hersteller dieses Lokomotivtyps war die Firma Borsig.

Von Borsig wurde nur eine Lokomotive dieses Typs gebaut; dieses Fahrzeug befand sich bis 2009 im Eigentum der Sammlung Seidensticker und trägt seit den 80er Jahren den Namen AQUARIUS C. Seit Mai 2009 ist diese Dampflokomotive im Besitz der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH und betriebsfähig bei der Rügenschen Kleinbahn in Putbus (Rügen) beheimatet.

1944 wurden noch fünf Lokomotiven von Henschel nachgebaut.[1]

BR 18 133/Württemb. C (Roco) mit Schnellzug

Die Lok habe ich ja als Württembergerin schon ziemlich lange, aber sie läuft (nach gerade durchgeführter Reinigung der brünierten Räder) immer noch gut – ist leider eine DB Lok, aber das sieht man ja nicht wirklich.

>> Post zur Roco 18 württemb. vom Februar 2014

Gezogen werden:

  • 1 brauner kurzer Gepäckwagen (Fleischmann) „Frankfurt 5171 Pg“

P.S.: Die Wagen müssen noch aufgerüstet werden, vor allem an den Dachenden, seufz

Die Lokomotiven der Gattung C der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2’C1′ (Pacific). Die C war die kleinste 2C1-Länderbahnlok.

Die 41 Fahrzeuge wurden zwischen 1909 und 1921 durch die Maschinenfabrik Esslingen gebaut. Sie wurden von Anfang an für die Topografie Württembergs ausgelegt und hatten deshalb Treibräder mit nur 1.800 mm Durchmesser. Die Lokomotiven waren, obwohl sie zu den kleinsten Maschinen der Bauart 2’C1′ zählten, sparsam und zugleich sehr leistungsfähig. Die Maschinen hatten ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk, alle vier Zylinder wirkten auf die zweite, gekröpfte Kuppelachse.

Das Aussehen der Lokomotive ist relativ ungewöhnlich. Auffällig sind der außenliegende Hilfsrahmen zur Unterstützung des Blechrahmens mit den dahinterliegenden Radkästen für die Kuppelachsen sowie das strömungsgünstig geformte Führerhaus, das dem der Bayerischen S 2/6 ähnelt. Auch die kegelförmige Rauchkammertür unterstützte den windschnittigen Eindruck. Die Lokomotive wurde auch „Die schöne Württembergerin“ genannt.

>> https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrttembergische_C

Roco 85 008 mit 10 Gedeckten

Relativ neue Roco-Lok, jedenfalls eine der zuletzt gekauften (299,99 € bei Schweickhardt, echtes Schnäppchen bei den aktuellen Lokpreisen) – und schön (sowie stark) ist sie auch. Zieht problemlos 10 gedeckte Güterwagen die Wendel hoch. Eigentlich (erster Einsatz ab 1932) zu spät für meinen Epoche II-Zeitrahmen, aber was soll’s…

„Die Baureihe 85 war eine Tenderlokomotivgattung (Einheitslok) der Deutschen Reichsbahn (DR). Einsatzgebiet der Lokomotiven war die Beförderung von Reise- und Güterzügen sowie der Dienst als Schiebelok auf Strecken mit starken Steigungen.

Sämtliche der 1932 und 1933 ausgelieferten Lokomotiven wurden zunächst bei der Außenstelle Neustadt des Bahnbetriebswerkes (Bw) Villingen zugeordnet und auf der Schwarzwaldbahn, der Höllentalbahn und der Dreiseenbahn eingesetzt.[1]

>> https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_85

Und die 10 gedeckten Güterwagen:

Sehen im Prinzip aus, als kämen sie gerade vom Herstellerwerk, aber man muss ja nicht alle Güterwagen eindrecken…

5 x Brawa Bauart Oppeln >>Brawa-Webseite

2 x Fleischmann Bauart Kassel

3 x Roco Bauart Bremen

>> Gedeckte Güterwagen der DRG

Roco 5443 (CFL) mit Güterzug

Die Lok ist eine Ex-BR 57, der CFL/Luxemburg

>> mehr zur Serie 5204 der CFL [ex. G 10 später BR 57)

>> Fotos der G 10 bei der CFL

Da stellen sich Fragen:
Wurden die G 10 nach dem 1. Weltkrieg an Luxemburg/die CFL abgegeben? Wikipedia sagt: „Nach dem Ersten Weltkrieg gingen 222 G 10 an ausländische Bahnen.“ Quelle

„Im Zweiten Weltkrieg wurden weitere Lokomotiven aus Polen als 57 2764–2772 und 57 2784–2804 und aus Luxemburg als 57 2773–2783 übernommen.“ Quelle

Güterzug bestehend aus 5 Güterwagen, u.a. bayer. Länderbahnwagen mit Holzfässern, Kühlwagen (Fischtransportwagen aus Schleswig-Holstein), Gedeckten, Klappenwagen..