Roco 18 411 (18.4) mit Schnellzug

Sechs Wagen bilden diesen Personenzug, u.a. 1 bayer. Gepäckwagen, 1 blauer württemb. Salonwagen der K.W.St.E. [Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg zwischen 1843 und 1920.] (Roco) sowie 4 sehr hübsche grüne und braune württembergische Schnellzugwagen (Roco).

Dieser Zug wurde vor kurzem schon mal im Bahnhof fotografiert: https://bahnsinnig2.wordpress.com/2020/01/15/bestand-br-18-roco-dr-18-411-mit-6-wagen/

Die Dampflokomotiven der Gattung S 3/6 (gesprochen: „S Drei Sechstel“[1][2], neuzeitlich auch „S Drei Sechs“) der Königlich Bayerischen Staatsbahn (Baureihe 184–5 der Deutschen Reichsbahn) waren Schnellzuglokomotiven mit einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk. Die Achsfolge ist 2’C1′, die auch als Pacific bezeichnet wird.

Diese Lokomotiven sind unter den Länderbahnlokomotiven insofern bemerkenswert, als sie über einen Zeitraum von fast 25 Jahren beschafft worden sind, auch noch zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn. Insgesamt wurden 159 Exemplare hergestellt, mehr als von allen anderen Länderbahn-Pacifics zusammengenommen. 89 der Lokomotiven (Serien a bis i) wurden von der Bayerischen Staatsbahn beschafft und 70 (Serien k bis o) von der Deutschen Reichsbahn.

>> https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_S_3/6