Wiederaufbau-Maßnahmen

10. Mai 2021

Herrlich, letzte technische Herausforderungen der Feinheiten im Schattenbahnhof Dank ADUs Genialität bewältigt, alle acht Züge (vier je Richtung) fahren problemlos und verschwinden wieder im Schattenbahnhof, automatisch gestoppt durch SRKs und Relais, wunderbar!

Nach dem Verstecken der Kabelage von den Relais in der Zigarrenkiste können nun die Landschaftselemente wieder eingesetzt werden, vor allem das Torfwerk, damit die Einfahrt zum Schattenbahnhof kaschiert wird. Leider stellt sich heraus, dass ich nicht ganz passend gebaut hatte, so dass das hintere Geländeteil über das Schattenbahnhofsgleis ragt, aber ADUs scharfes Auge zeichnet die Grenzen auf und kurzerhand wird die Ecke mit dem Cutter gekürzt, fällt gar nicht richtig auf und nun funktioniert alles super.

Entscheidung: der zweigleisige Schattenbahnhof im Hintergrund bleibt offen, damit Ein- und Übersicht gegeben sind, macht’s leichter…

Demnächst geht’s mit dem Bahnhofsteil weiter, da werde ich wohl allerlei umbauen, der große Hof gefiel mir ohnehin nicht nicht so gut, schaun wir mal.

Wiederaufbau

Herrlich, Verkabelung des Schattenbahnhofes fertig, ADU sei Dank, nun geht’s an den Wiederaufbau. Mag den Schattenbahnhof nicht dicht machen, sondern finde es ganz beruhigend, zu sehen, was im Hintergrund alles steht & fährt, also erste „Vertuschungsmaßnahmen“ hinter dem Torfwerk:

HOe-Anlage 2/2: noch Baustelle

Im zweiten Anlagenraum befindet sich eine größere Epoche III-Anlage mit Schattenbahnhof und zwei Wendeln im unteren Bereich.

Kleines Filmchen (vor knapp einem Jahr) in englischer Sprache:

Nun entsteht auch hier über der rechten Seite der Anlage eine HOe-Anlage mit kleinerem Ort und Bahnhof an der rechten Seite und einem Torfwerk an der linken Seite. Dahinter jeweils zwei Parallelgleise, die durch SRKs und Relais Abstellmöglichkeiten für 4-5 komplette Zuggarnituren pro Gleis bieten – abgeschirmt durch eine Rückwand (noch nicht eingebaut, weil die Verdrahtung noch nicht fertig ist). Styrodurplatten auf Leistenkonstruktion mit darunter befestigten LED-Streifen zur Beleuchtung der Anlage in der unteren Etage.

Rechte Seite: hinter dem Gehöft wird’s ein zweigleisiger Schattenbahnhof, der hinter der Böschung nicht zu sehen sein wird.

Linke Seite: hinter dem Torfwerk wird’s ebenfalls zweigleisig für den Schattenbahnhof

Auf der langen Querseite in der Mitte: ländliche ostfriesische Szenen mit Windmühle, Kanal und passender (ostfriesischer) Klappbrücke am kleinen Haltepunkt Spetzerfehn (sogar historische Anmutung).

An vielen Stellen fehlt’s noch an den Details, aber zunächst muss im Hintergrund der Schattenbahnhof verdrahtet werden, sonst gibt’s bei den Bauarbeiten im Vordergrund zu viele Kollateralschäden.