Ep.III (re): VT 11.5 Helvetia (TEE)

Schon klasse, so ein schlängelndes Teil – und ein weiterer Waggon wäre noch möglich, passt aber nicht aufs Gleis im Schattenbahnhof…

Die Baureihe VT 11.5 (umgangssprachlich oft nur der TEE genannt) war ein DieselTriebzug der Deutschen Bundesbahn (DB). Er war eine epochale Entwicklung auf dem Gebiet des deutschen Schienenfahrzeugbaus der 1950er Jahre und der Paradezug der Deutschen Bundesbahn. Mit der Einführung des Baureihenschemas der DB zum 1. Januar 1968 wurden die Triebköpfe (Maschinenwagen) zur Baureihe 601, die Mittelwagen zur Baureihe 901.

>> https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_VT_11.5

VT 66.9 (Brawa)

Schönes Teil und von der Buxtehuder-Harsefelder Eisenbahn her nicht ganz unbekannt, der VT 66.9 „761 Nürnberg“ von Brawa, hier ziehend einen Gedeckten „Dresden“ mit Türen an beiden Stirnseiten, die zu öffnen sind, schöne Kombi!

Die Triebwagenbaureihe DR 757 bis 762 sind Verbrennungstriebwagen, die von 1927 bis 1929 bei der WUMAG gefertigt wurden und als Fahrzeuge der sogenannten schweren Bauart noch mit einem Ottomotor ausgerüstet waren. Sie gehören gemeinsam mit den DR 851 bis 852 zu den ältesten vierachsigen Fahrzeugen der DRG und dienten für den Triebwagenverkehr auf Nebenbahnen. Sie waren bis in die 1950er Jahre bei der DB im Einsatz und wurden danach für den Betrieb auf Privatbahnen verwendet. Ein Fahrzeug dieser Serie hat bis heute überlebt und befindet sich als VT 175 bei der Buxtehude-Harsefelder Eisenbahn.

>> https://de.wikipedia.org/wiki/DR_757_bis_762

Von Joachim Kohler Bremen – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=55098632

VT 10 001 Diesel-Gepäcktriebwagen (Li)

Nettes DRG Fahrzeug mit guten Fahreigenschaften und ziehfähig, wenn zwei Güterwagen dran hängen, nämlich:

  • 1 Postwagen
  • 1 Kühlwagen (ziemlich häßlich)

„Die vierachsigen Gütertriebwagen mit den Betriebsnummern 10 001 bis 10 003 waren für die Deutsche Reichsbahn speziell konstruierte Fahrzeuge für den damaligen „Stückgut-Schnellverkehr“.

Diese 1930 beschafften Fahrzeuge wurden ab 1949 von der Deutschen Bundesbahn als VT 69.9 bezeichnet.“

>> https://de.wikipedia.org/wiki/DR_10_001_bis_003